Möglichkeiten spezieller Diagnostiken
OCT (Optische Cohärenztomographie)
Das OCT ist für viele Erkrankungen der Netzhaut eine hilfreiche diagnostische Untersuchung. Bei der altersbedingten Makuladegeneration verändert sich die Netzhautdicke.Diese Untersuchung ist berührungsfrei und spielt eine entscheidende Rolle vor einer medikamentösen Therapie.
OCT-Untersuchungen werden eingesetzt:
- bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
- Erkrankungen der Netzhaut
- Glaukom
>> download der Patienten-Broschüre
HRT (Heidelberg Retina Tomograph)
"Präzisionsvermessung des Sehnerven"
Durch dieses computergestützte Lasersystem kann man den Sehnervkopf genau vermessen und dreidimensional analysieren. So werden schon die geringsten Veränderungen frühzeitig erkannt. Diese schmerz- und berührungsfreie Untersuchung dient zur Früherkennung und Verlaufsbeobachtung des Grünen Stars (Glaukom). Durch regelmäßige Messungen erhält der behandelnde Augenarzt wertvolle Hinweise für die Therapie-Entscheidung.
Die HR Tomographie wird eingesetzt:
- zur Glaukom Verlaufs- und Therapiekontrolle
- bei allgemeinen Sehnerverkrankungen
- zur Diagnoseunterstützung bei auffälligen Glaukom-Erstbefunden
>> download der Patienten-Broschüre
IOL - Master (Optische Biometrie)
"Laservermessung des Augapfels"
Vor einem operativen Eingriff (Grauer Star-Op, refraktive Chirurgie) wird mittels IOL-Master eine präzise Bestimmung der Brechkraft vorgenommen. Dies beinhaltet die exakte Messung der Achsenlänge, der Hornhautradien und der Vorderkammertiefe. Bei dieser berührungsfreien Untersuchung wird die genaue Stärke des Linsenimplantats festgestellt um eine optimale Sehleistung zu erzielen.
Die optische Biometrie mit dem IOL-Master wird eingesetzt zur Messung der Brechkraft der Augenlinse:
- vor einer Kataraktoperation
- bei refraktiven Eingriffen wie LASIK, Linsentausch
- vor der Korrektur von Fehlsichtigkeiten mit einer Intraocularlinse (IOL)
- Diagnostik
Hornhautdickemessung / Pachymetrie
Die Pachymetrie dient zur Messung der Hornhautdicke meist mittels Ultraschall, zunehmend häufiger finden auch optische Meßsysteme Ihre Anwendung. Je höher die Fehlsichtigkeit, desto höher ist auch der notwendige Hornhautabtrag mit dem Laser. Seit November 2004 ist Messung der Hornhautdicke auch mittels Online-Pachymetrie und erfolgt in der Regel vor der Präparation der Flaps, nach Anheben des Flaps und nach der Laserablation. Durch die Messung der Online-Pachymetrie kann man die Dicke des Flaps, den Abtrag und die restliche Hornhautdicke bestimmen. Dank dieser Technik ist es möglich eine zu starke Ausdünnung der Hornhaut (Keratektasie) vorzubeugen.
Floureszensangiographie
"Gefäßdarstellung des Auges"
Mit einer Fluoreszenzangiographie lassen sich die Gefäße des Augenhintergrunds beurteilen. Die Untersuchung gibt dem Augenarzt wichtige Aufschlüsse über bestimmte Erkrankungen des Augenhintergrunds. Für diese Untersuchung wird ein gelber Farbstoff (Fluoreszein) in die Armvene gespritzt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Mittel, das zu Strahlenbelastung führt oder jodhaltig ist, wie Sie es evtl. von anderen Angiographien her kennen. Der Farbstoff wandert innerhalb weniger Sekunden in die Blutgefäße des Auges. Die Verteilung des Farbstoffes wird dann photographiert. Der sich in den Gefäßen verteilende Farbstoff leuchtet bei Erregung mit Licht einer bestimmten Wellenlänge hell auf.
Ihr Augenarzt wird eine solche Untersuchung zum Beispiel bei Zuckerkrankheit, AMD, Gefäßverschluss oder Entzündungen des Augenhintergrunds vorschlagen. Sie kann dann wichtige zusätzliche Auskünfte zur normalen Augenspiegelung liefern.